Erzieherin misshandelt Kita-Kinder
An einer Kindertagesstätte in Prenzlauer Berg soll eine Erzieherin Kinder gefesselt haben, um sie ruhig zu stellen. Der Erzieherin sei fristlos gekündigt worden, sagte der Geschäftsführer des Kita-Trägers Kibube, Thilo Schwarz-Schlüßler, der »tageszeitung« (taz) am Donnerstag. Gegen sie wurde zudem eine Anzeige gestellt. Darüber hinaus sei die Leiterin der Tagesstätte von ihren Aufgaben freigestellt worden.
Dem Zeitungsbericht zufolge soll die Erzieherin unter anderem im Herbst 2016 in mindestens fünf Fällen Kinder, die nicht schlafen wollten, mit Tüchern gefesselt und am Boden fixiert haben. Auch soll sie Kinder zum Essen gezwungen haben. Einzelne Vorfälle waren der Geschäftsführung erstmalig im Februar bekannt geworden.
Ein Sprecher der Senatsverwaltung für Familie sprach von »sehr erheblichen« Vorwürfen. »Wir halten den Fall für sehr ernst und gravierend. Es geht jetzt um eine vollständige Aufklärung und darum, die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen«, sagte er auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Die Kita-Aufsicht sei Anfang April vom Träger und von Dritten über die Vorwürfe informiert und daraufhin tätig geworden. Die Staatsanwaltschaft sei eingeschaltet. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.