Dauerprotest in Caracas

Jetzt 65 Todesopfer der Unruhen in Venezuela

  • Lesedauer: 1 Min.

Caracas. Zwei Monate nach Beginn der politischen Unruhen in Venezuela ist die Zahl der Todesopfer auf 65 gestiegen. Ein 22-Jähriger, der Mitte Mai bei einer Demonstration mit Benzin übergossen und angezündet wurde, erlag nach Angaben der Staatsanwaltschaft am Sonntag seinen schweren Brandverletzungen. Der inhaftierte Oppositionspolitiker Leopoldo López rief die Regierungsgegner auf, ihre Proteste gegen Präsident Nicolás Maduro fortzusetzen.

Seit Anfang April mobilisiert die Opposition ihre Anhänger, um den sozialistischen Staatschef aus dem Amt zu drängen. Fast täglich liefern sich Demonstranten und Sicherheitskräfte Straßenschlachten. Der nun gestorbene 22-Jährige war am 20. Mai bei Protesten in Caracas attackiert worden.

Regierung und Opposition gaben sich gegenseitig die Schuld am Tod des Demonstranten. Maduro sagte in seiner wöchentlichen Fernsehsendung, der Mann sei Opfer »eines Angriffs von Faschisten« geworden. Oppositionsführer Henrique Capriles sagte hingegen, Hauptschuldiger für den Tod des Mannes sei Maduro.

López lobte die Hunderttausenden Demonstranten. Der Widerstand gegen die »despotische und tyrannische« Regierung sei legitim, erklärte er in einer Videobotschaft.

Mit Tränengas und Gummigeschossen hat die Polizei unterdessen eine Demonstration gegen die schlechte Versorgungslage verhindert. Mit leeren Töpfen wollten Regierungsgegner in einem »Hungermarsch« in das Armenviertel El Valle ziehen. Die Nationalgarde sperrte die Zugangsstraße. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.