Molli
Das APO-Lexikon
Molli, der. Diminutiv für Molotow-Cocktail. Obwohl bereits im russischen Bürgerkrieg bekannt, erhielt diese aus einer mit Benzin und Öl gefüllten Flasche bestehende Brandbombe ihren Namen im Zweiten Weltkrieg. Finnische Soldaten benannten ihre Brandsätze nach dem sowjetischen Volkskommissar für Auswärtiges, Wjatscheslaw Molotow. Seitdem kam dieser schwer verträgliche Cocktail überall da zum Einsatz, wo Aufständische, oft nicht-staatliche Akteure gegen eine Übermacht kämpften, etwa beim Aufstand im Warschauer Ghetto oder während des Bürgerkriegs in Ungarn 1956. Im wilden Jahr 1968 regnete es Mollis auf französische Polizisten und auch in Deutschland kam die brisante Mixtur medienwirksam zum Einsatz als Auslieferungsfahrzeuge des Springer-Verlages in Flammen aufgingen. Dass die Molotow-Cocktails von einem Agent Provocateur des Verfassungsschutzes verteilt wurden, führen heute noch jene ins Feld, die glauben, die zunehmende Militanz der revoltierenden Studenten passte dem Staat ganz gut in den Kram. Mittlerweile ist das Werfen von Molotow-Cocktails bei Deutschlands radikalen Linken aus der Mode gekommen. Dafür nutzen Rechte den Molli, um Flüchtlingsunterkünfte abzufackeln. fal
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.