Liberaler Hardliner
Personalie
Ein junger, offen schwuler Einwanderersohn wird neuer Premierminister Irlands - das klingt nach gesellschaftlichem Wandel auf der grünen Insel. Zugleich lässt Leo Varadkar keinen Zweifel daran, dass er ein Hardliner in Sachen Sparpolitik ist und die Agenda seines Vorgänger Enda Kenny fortführen wird. Dieser musste nach Verwicklungen in einen Polizeiskandal seinen Posten räumen. Bei der Urwahl innerhalb der konservativ-liberalen Regierungspartei Fine Gael setzte sich der 38-jährige bisherige Sozialminister Varadkar durch und übernimmt neben dem Amt des Premierministers auch den Parteivorsitz.
Varadkar wurde 1979 in Dublin als Kind einer irischen Krankenschwester und eines indischen Arztes geboren. Noch während seines Medizinstudiums am Trinity College begann er, sich in der Jugendorganisation von Fine Gael zu engagieren. Mit 28 Jahren zog Varadkar in die Dail - das irische Unterhaus - ein. Seit 2011 war er Minister, zunächst für Verkehr, später für Gesundheit und Soziales.
Als Kabinettsmitglied hat Leo Varadkar das rigide Sparprogramm auf der Insel mitgetragen. Irland war von der Banken- und Immobilienkrise 2008 schwer getroffen, heute gilt es als Musterknabe der Krisenbewältigung. Die Wirtschaft wächst wieder, bei vielen Iren kommt davon aber nichts an. Daran wird sich unter dem neuen Premier wohl wenig ändern. Die Opposition um Sinn Fein warnt, Varadkar stehe für weitere Härten für die »normalen Leute«.
Im katholisch geprägten Irland, wo Homosexualität erst seit 1993 legal ist, verkörpert Varadkar aber auch einen liberalen Stimmungswandel in der Gesellschaft. Im Vorfeld des Referendums über die Ehe für alle 2015 hatte er sich als erster Minister überhaupt öffentlich geoutet.
Die größte Herausforderung für den neuen Regierungschef wird indes der bevorstehende EU-Austritt des wichtigen Handelspartners Großbritannien sein. Varadkar hat bereits angekündigt, das Thema Brexit zur Chefsache machen zu wollen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.