Ramelow: Der Bund benachteiligt bewusst Pumpspeicherwerke

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Das Bundeswirtschaftsministerium benachteiligt nach Ansicht des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (LINKE) bewusst Pumpspeicherwerke. Es sei unverständlich, dass man vorhandene Energiespeicher, die seit über 50 Jahren gut funktionierten, durch politische Rahmenentscheidungen aus dem Markt verdränge, sagte Ramelow MDR Aktuell. »Wir reden hier von bestehenden Kraftwerksanlagen und von der Energiewende - und warum eine Windkraftanlage keine Netzentgelte bezahlen muss, ein Pumpspeicherwerk aber wohl, das will ich einfach nicht begreifen, das will ich nicht akzeptieren.« Die Frage sei, warum man es nicht schaffe, Energie aus Wind- und Solarkraft in Pumpspeicher umzuleiten, um das Netz stabil zu halten. »Es wäre ein Puffer. Und deswegen gehören Pumpspeicher für mich zum Netz und müssten über das Netz finanziert werden und nicht sogar noch Netzentgelte bezahlen - also bestraft werden.« Ramelow sagte, er habe den Eindruck, dass dahinter Vorsatz stecke. Versuche, mit dem vorherigen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der jetzigen Ministerin Brigitte Zypries (beide SPD) darüber zu reden, seien erfolglos geblieben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.