Milliardensegen für Atomkonzerne

Brennelementesteuer war laut Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe rechtswidrig

  • Haidy Damm
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Atomkonzerne können nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts auf Rückerstattung von rund 6,3 Milliarden Euro hoffen. Am Mittwoch erklärten die Richter in Karlsruhe die Brennelementesteuer rückwirkend für nichtig. Laut Karlsruhe hat der Bund nicht die Gesetzgebungskompetenz für den Erlass einer solchen Abgabe gehabt.

»Eine schallende Ohrfeige für die schwarz-gelbe Vorgängerregierung.« Mit diesen Worten kommentierte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) die Entscheidung gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Sie sei »das Ergebnis des Chaos, das Union und FDP in der Atompolitik angerichtet haben«, erklärte Hendricks am Mittwoch in Berlin. Die Parteien hätten die Brennelementesteuer eingeführt, um damit die gleichzeitig beschlossenen Laufzeitverlängerungen für die Atomkraftwerke gesellschaftlich akzeptabler zu machen. »Dass sich dieser schwarz-gelbe Murks noch Jahre später für die Atomkonzerne auszahlt, macht das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu einem kolossalen Ärgernis«, so Hendricks.

Die LINKE forderte, die mögliche Rückzahlung über den Atommüllfonds sicherzustellen. »Das ist ein schweres Regierungsversagen«, erklärte Parteichefin Katja Kipping am Mittwoch in Berlin. Der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Anton Hofreiter, forderte die Bundesregierung auf, »die Atomkonzerne so nicht davon kommen zu lassen«.

»Das Urteil ist gut für die Konzerne, aber schlecht für die Gesellschaft«, kommentierte Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaft Berlin (DIW). Die Stromkunden hätten über Jahre überhöhte Strompreise gezahlt und so die Refinanzierung der Brennelementesteuer mitfinanziert. »Nun müssen sie auch die Rückzahlungen an die Konzerne bezahlen«, so Kemfert.

AKW-Gegner kritisierten die Entscheidung der damaligen Bundesregierung, den Stromkonzernen zu gestatten, sich mit einer Einmalzahlung von der Haftung für die Atommülllagerung zu befreien und gleichzeitig auf die Rücknahme aller Klagen zu verzichten. »Ein unfassbar teurer Fehler«, sagte Jochen Stay, Sprecher der Organisation »ausgestrahlt«. Da auch keine Nachschusspflicht für die Atommüllverursacher ins Gesetz über die Atomfolgekosten geschrieben wurde, könne der Staat die Milliarden, die er nun zurückzahlen müsse, nicht als zusätzliche Zahlung für den Fonds einsammeln.

Das Bundesfinanzministerium zeigte sich nach dem Urteil erstaunt, weil es keine mündliche Anhörung gegeben hatte. Da das Gericht der Bundesregierung bei der Ökosteuer einen weiten Spielraum zugestanden habe, habe das Ministerium erwartet, dass sich Karlsruhe nun erneut der Position der Bundesregierung anschließe, so ein Sprecher. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat angekündigt, die Summe aus dem laufenden Haushalt zurückzahlen. Dies sei ohne Neuverschuldung möglich. Seite 5

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.