LINKE: Mehr Menschen ohne Arbeit
Die tatsächliche Arbeitslosigkeit in Berlin liegt deutlich höher, als dies aus der offiziellen Statistik der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Darauf weist die Linksfraktion im Abgeordnetenhaus hin: So werden etwa Erwerbslose, die krank sind, einen Ein-Euro-Job haben oder an Weiterbildungen teilnehmen, nicht in der offiziellen Statistik aufgeführt, weil sie nicht als arbeitslos im Sinne des Sozialgesetzbuches gelten. Daran sei auch ein Senat unter Beteiligung der LINKEN gebunden, heißt es. Als Regierungsfraktion wollen die Sozialisten dennoch für Transparenz sorgen: Demnach waren Ende Mai tatsächlich 243 243 Menschen in Berlin ohne Arbeit, offiziell waren es 167 960 - nicht gezählt worden waren also aus genannten Gründen 75 283 Menschen. mkr
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.