Dänemark führt schärferes Gesetz gegen Betteln ein

Das Parlament beschließt eine Strafe von zwei Wochen Gefängnis

  • Lesedauer: 2 Min.

Kopenhagen. Das Parlament in Dänemark hat ein Gesetzesverschärfung gegen öffentliches Betteln verabschiedet. Unter anderem sieht das von einer breiten Mehrheit am Mittwoch beschlossene Gesetz Bettelverbote in Fußgängerzonen, vor Supermärkten, in Bahnhöfen, Zügen oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln vor. Die neuen Vorschriften verdoppeln das Strafmaß für Ersttäter auf zwei Wochen Gefängnis. Menschen, die »agressiv« betteln, können dadurch ohne vorherige Verwarnung durch die Polizei verurteilt werden.

Justizminister Søren Pape Poulsen begrüßte die Maßnahmen und sagte, die Mitte-Rechts-Minderheitsregierung habe »entschlossen« reagiert. In der Bevölkerung gab es Beschwerden über »aggressive« Bettler und obdachlose Menschen. »Wir werden nicht zulassen, dass Leute in öffentlichen Plätzen Lager aufschlagen, unsere Kirchhöfe als Toiletten gebrauchen und in Zügen betteln«, sagte Poulsen.

Das Gesetz wurde von der rechten Dänischen Volkspartei bis hin zu den Sozialdemokraten Dänemarks unterstützt, so die taz. Vier linke Parteien stimmten dagegen und argumentierten, ein soziales Problem könne man nicht über ein Verbot und eine dadurch folgende Kriminalisierung lösen. Käme es zu gesetzeswidrigen Handlungen, gebe es bereits Strafen. Mit dem Ende Juni in Kraft tretenden Gesetz ziele die Regierung vor allem auf in Armut lebende Angehörige der Roma-Minderheiten. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.