Wortbruch
Ines Wallrodt über schmutzige Löhne der Reinigungskräfte
Jahrelang stand fest: Bis 2019 sollen Gebäudereiniger im Osten genauso viel verdienen wie die Kollegen im Westen. Doch als der Stichtag näher rückte, kündigten die Unternehmen diese Zusage im vergangenen Jahr einfach auf. Hüben liegt der tarifliche Mindestlohn bei 9,05 Euro die Stunde, drüben bei 10 Euro, macht zehn Prozent Unterschied. Einen guten Grund dafür gab es schon im Jahr 2011 nicht, als die Ost-West-Angleichung beschlossen wurde. Der Branche geht es gut, heute sogar noch besser als kurz nach der Finanzkrise. Das Argument, das Leben im Osten sei billiger, ist keines. Die Preise für Mieten, Lebensmittel, Energie haben längst Westniveau - nur die Löhne hinken hinterher.
Eine Benachteiligung ohne sachlichen Grund ist Diskriminierung. Die Arbeitgeber kümmert's nicht. Der Verdacht liegt nahe: Sie hatten wohl nie vor, die Vereinbarung umzusetzen und haben sich nur einige Jahre Ruhe bei den Beschäftigten erkauft. Dafür ist deren Unmut nun umso größer. Sie sollten ihn nicht nur am 15. Juni, am Internationalen Tag der Gebäudereiniger, auf die Straße tragen, sondern vor allem in der laufenden Tarifrunde. Und zwar gemeinsam mit den Kollegen im Westen. Wer Vollzeit Flure schrubbt und Waschbecken spült, wird auch hier mit nicht einmal 1000 Euro im Monat nach Hause geschickt. Davon kann man kaum leben, vor allem im Alter sind Reinigungskräfte auf Unterstützung der Steuerzahler angewiesen. Die IG BAU will die Branche aus dem Niedriglohnsektor führen und fordert neben der Angleichung Ost-West einen Euro mehr pro Stunde und den Einstieg in ein Weihnachtsgeld. Auch die öffentliche Hand ist in der Verantwortung: Wer saubere Krankenhäuser und Schulen möchte, darf nur Unternehmen beauftragen, die auch bei den Löhnen »sauber« sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.