Wer bettelt, kommt in den Knast

Immer mehr Roma in Kopenhagen sind Anlass für schärfere Gesetze

  • Andreas Knudsen
  • Lesedauer: 2 Min.

Von den vielen Besuchern im Königreich Dänemark, die aus allen Teilen Europas, Japan oder Nordamerika kommen, ist eine Gruppe gar nicht gern gesehen: Es sind Roma aus Rumänien und Bulgarien, die insbesondere nach Kopenhagen und Aarhus, der zweitgrößten Stadt des Landes, kommen. Immer mehr von ihnen nutzen die EU-Regeln der freien Beweglichkeit der Arbeitskraft, um sich als Flaschensammler ein Taschengeld zu verdienen. Mit riesigen Plastiksäcken sind sie unterwegs, um sich ihren Lebensunterhalt aus den Krümeln der Wohlstandsgesellschaft zu verdienen.

Dass die Anzahl dieser Menschen steigt, wird in Dänemark seit einigen Jahren als Problem betrachtet. Bereits im Frühjahr warnte die Polizei der Hauptstadt die Geschäftstreibenden davor, dass auch dieses Jahr eine bedeutende Anzahl Roma zu erwarten sei.

Den Roma wird vorgeworfen zu betteln sowie Trickspielerei zu betreiben. Zudem wird ihnen nachgesagt, Taschen- und Ladendiebstähle zu begehen. Weil sie sich meistens in Gruppen auf öffentlichen Plätzen und in Parks niederlassen - die Polizei schätzt ihre Anzahl in Kopenhagen derzeit auf etwa 500 - sind sie zu einem Ärgernis geworden. Ihre Nachtlager hinterlassen unübersehbare Spuren von Abfall und Exkrementen, so dass sich der sozialdemokratische Oberbürgermeister Kopenhagens, Frank Jensen, mit einem Aufruf an die Regierung wandte, zu handeln und der Polizei neue Befugnisse zu geben.

Innerhalb von zehn Tagen wurde ein Gesetz zur »Bekämpfung von Unsicherheit schaffender Bettelei« vorbereitet und im Parlament angenommen. Betteln ist ohnehin verboten, wurde aber bislang höchstens mit einer kleinen Geldstrafe nach vorhergehender Abmahnung geahndet. Wer jetzt auf öffentlichen Plätzen in einer Weise bettelt, die die Bürger verunsichert, wird mit 14 Tagen Gefängnis ohne Bewährung bestraft. Ziel ist es, und daraus machen die politisch Verantwortlichen auch kein Hehl, den Roma-Gruppen den Aufenthalt zu vergällen.

Bereits im Vorjahr war ein Gesetz beschlossen worden, dass der Polizei weitgehende Vollmachten gibt, »Zigeunerlager« in Parks und grünen Umgebungen zu räumen. Davon wurde in den letzten Wochen intensiv Gebrauch gemacht. Angesichts der verbreiteten Ressentiments gegenüber Roma hatten Stimmen wie von der Alternativen Partei keine Chance. Diese hatte vorgeschlagen, Obdachlosenunterkünfte zur Verfügung zu stellen. Eine Reihe Roma, die länger als die erlaubten drei Monate im Land waren, wurde ausgewiesen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.