Neue Offensive in Mossul
Umkämpfte Altstadt
Bagdad. Die irakische Armee hat mit einer Offensive auf die Altstadt der umkämpften Großstadt Mossul begonnen. An dem Einsatz seien neben den Streitkräften auch Anti-Terror-Einheiten und die Bundespolizei beteiligt, erklärte Armeekommandeur Abdulamir Jarallah am Sonntag. Die Befreiung der dicht besiedelten Altstadt aus den Händen der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gilt wegen der Enge des Viertels und der vielen dort festsitzenden Zivilisten als besonders schwierig. Sie ist aber entscheidend für die Regierungstruppen bei der Rückeroberung der gesamten Stadt. Mossul ist die zweitgrößte Metropole in Irak. Seit der Kampf um ihre Rückeroberung vor neun Monaten begonnen hat, wurden etwa 862 000 Menschen vertrieben oder sind geflohen. Rund 195 000 sind seitdem jedoch auch wieder zurückgekehrt, vor allem in den befreiten Ostteil der Stadt. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.