Venezuela kontra Interventionisten
OAS beraten über Krise des Karibikstaates / USA schickt nur zweite Garnitur zum Treffen in Mexiko
Obwohl die gewalttätige Situation in dem Karibikstaat Venezuela ein zentrales Thema des Montag beginnenden zweitägigen Treffens der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) im mexikanischen Cancún ist, hat US-Außenminister Rex Tillerson seine ursprünglich geplante Teilnahme kurzfristig abgesagt. Stattdessen ist mit John Sullivan lediglich die Nummer zwei im US-Außenministerium dabei.
Bei einem ausschließlich zu diesem Thema stattfindenden AußenministerInnentreffen unmittelbar vor dem offiziellen Beginn ihrer 47. Vollversammlung wollen die 34 Mitgliedstaaten über eine gemeinsame Position und einen Ausweg aus dem Konflikt beraten. Dieser hat inzwischen über 70 Menschenleben gefordert. Noch vergangene Woche hatte US-Vizepräsident Mike Pence von Autoritarismus in Venezuela gesprochen, der am Zusammenbrechen sei, und die amerikanische Region aufgefordert, auf einen Wandel in Caracas zu drängen.
Doch ob bewusst oder nicht, mit der zweiten Garnitur in Cancún geben die USA ein deutliches Signal, dass die Krise in Venezuela für sie keine oberste Priorität hat. Ohnehin haben die bisher von der US-Administration verfügten Sanktionen einen eher individuellen Charakter, wie etwa das Einreiseverbot für venezolanische Funktionäre und das Einfrieren ihrer Vermögenswerte in den USA. Würde die US-Regierung Ernst machen und beispielsweise ein Importverbot für venezolanisches Schweröl verhängen, wäre die Regierung von Präsident Nicolás Maduro wohl in wenigen Tagen finanziell am Ende.
Obwohl Maduro Ende April den Austritt Venezuelas aus der OAS verkündet hat, wird dessen Außenministerin Delcy Rodríguez in Cancún dabei sein. Zwar kann Venezuelas Diplomatie nicht verhindern, dass über die Lage im Land diskutiert wird, aber sie hat es bisher noch immer geschafft, dass keine gemeinsame Abschlusserklärung zustande kam. Das ist auch diesmal Rodríguez’ Priorität, wenn sie »zur Verteidigung der Souveränität gegen eine Gruppe von Interventionisten« aufruft, allen voran die USA, Argentinien, Brasilien und Mexiko, aufruft.
Interventionisten werden auch aus dem eigenen Land anreisen. Die von der rechten Opposition dominierte Nationalversammlung hat angekündigt, jedem der 34 VertreterInnen der Mitgliedsaaten ein Dossier zu übergeben, in dem Repressionen durch die Regierung dokumentiert und die Ablehnung der verfassunggebenden Versammlung begründet werden, deren Einberufung Präsident Maduro nach Auffassung des Parlaments verfassungswidrig angeordnet hat. Darüber tobt auch im Land selbst der Streit unter juristischen Experten.
Das Oberste Gericht in Venezuela lehnte noch am Freitag einen Prozess gegen acht als regierungstreu geltende Richter ab. Der Vorsitzende Richter Maikel Moreno wies Vorwürfe der Generalstaatsanwältin Luisa Ortega als unbegründet zurück.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.