Planung für Krankenhäuser mit Berlin

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Im Jahr 2020 sollen Brandenburgs Landtag und das Berliner Abgeordnetenhaus ihre Krankenhauspläne »gleichzeitig« beschließen - »auf der Grundlage gemeinsamer Versorgungsziele und gemeinsamer Planungsgrundsätze«. Dies auf den Weg zu bringen, wird die rot-rote Landesregierung aufgefordert. So steht es in einem Antrag der Landtagsfraktionen von SPD und LINKE.

»Wenn das jetzt nicht angegangen wird, werden wir 2020 keine gemeinsame Krankenhausplanung mit Berlin bekommen«, begründete Linksfraktionschef Ralf Christoffers am Dienstag, warum dieser Vorstoß jetzt schon kommt. »Berlin und die Krankenkassen wünschen sich schon lange eine gemeinsame Krankenhausplanung«, erläuterte die SPD-Abgeordnete Sylvia Lehmann. »Wir wollen alle Krankenhäuser in der Fläche erhalten«, versicherte sie.

Der genannte Antrag würde die Landesregierung auffordern, »bei der gemeinsamen Krankenhausplanung mit Berlin darauf zu achten, dass die Verhandlungen auf Augenhöhe geführt werden und die Interessen des Flächenlandes Brandenburg gegenüber der Metropole Berlin gewahrt werden«. Grundsatzentscheidungen sollen nur im Einvernehmen beider Bundesländer getroffen werden. af

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.