Senat erhöht Mindestlohn auf neun Euro
Der Mindestlohn in Berlin wird von 8,50 auf neun Euro die Stunde angehoben. Das beschloss der Senat am Dienstag. Das Mindestentgelt gilt für alle Mitarbeiter der Verwaltung, der Landesbetriebe und im öffentlich geförderten Beschäftigungssektor. Zudem müssen ihn alle Unternehmen ihren Mitarbeitern zahlen, die sich um öffentliche Aufträge des Landes bewerben. Der neue Berliner Mindestlohn liegt auf dem Niveau Brandenburgs, allerdings höher als auf Bundesebene, wo er aktuell 8,84 Euro beträgt. Er gilt voraussichtlich ab 1. August.
Ziel des Senats sei es, öffentliches Geld nur für gute Arbeit zu zahlen, unterstrichen Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) und Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (LINKE). Der Arbeitssenatorin zufolge betrifft die Erhöhung kaum Beschäftigte im Öffentlichen Dienst, weil dort auf Basis von Tarifverträgen mehr verdient werde. Sie greift allerdings für 2600 Menschen mit einer öffentlich geförderten Beschäftigung, etwa Fahrgastbegleiter, Stadtteilmütter oder Kiezlotsen. Für das Land bedeutet das ab 2018 Mehrkosten von 670 000 Euro, in diesem Jahr schlagen 216 000 Euro zu Buche. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.