Richter kommt für Polke
Der Bilderzyklus »Birkenau« von Starkünstler Gerhard Richter ist ab Anfang September in der Westeingangshalle des Reichstagsgebäudes zu sehen. Dies habe der Kunstbeirat des Deutschen Bundestages nach einem Vorschlag von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) beschlossen, teilte die Bundestagsverwaltung am Mittwoch mit. Der vierteilige Zyklus »Birkenau« aus dem Jahre 2014 ist eine der bedeutendsten Werkgruppen von Gerhard Richter, hieß es weiter. Richter stelle die Fotografien dem Bundestag als befristete Leihgabe zur Verfügung. Sie sollen am 4. September im Beisein des Künstlers übergeben werden.
Ausgehend von Fotografien, die im Jahre 1944 im Vernichtungslager Birkenau heimlich aufgenommen wurden, hat er deren Motive als Vorlage übernommen, sie in mehreren Arbeitsgängen immer wieder übermalt »und in eine für sein Werk charakteristische malerische Gestaltung transformiert«, wie es in der Pressemitteilung heißt. Anschließend wurden von den monumentalen Gemälden gleich große Fotografien angefertigt und hinter Acrylglas versiegelt.
Richter hat bereits mit einer abstrakten schwarz-rot-goldenen Farbkomposition die nördliche Wand der Eingangshalle zum Parlament gestaltet. »Nunmehr erinnern auf der gegenüberliegenden Wand Bilder aus Birkenau, verfremdet im Prozess der Übermalung, an die Barbarei des Holocaust. So wird in der Halle ein gedanklicher Spannungsbogen aufgebaut und die historische Dimension deutschen Selbstverständnisses zur Anschauung gebracht«, hieß es weiter. Die ursprünglich dort installierten Leuchtkästen von Sigmar Polke müssen restauriert werden, so dass eine neue Gestaltung für die Südwand gefunden werden musste. Die Werke des 1932 in Dresden geborenen Richter gehören auf dem Kunstmarkt zu den teuersten der Welt. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.