Der Besuch der alten Dame

Personalie

  • Ian King
  • Lesedauer: 2 Min.

Gesucht: eine 91-Jährige, die am Mittwoch im britischen Oberhaus vor zahlreichen Zeugen eine kurze Rede gehalten und sich dann aus dem Staub gemacht hat. Sie trug eine Kopfbedeckung mit gelb-blauen Blumen, soll also Sympathisantin der EU sein. Der heimliche Herrscher Britanniens, Medienzar Rupert Murdoch, soll außer sich vor Wut sein. Die Alte soll vor ihrem Auftritt gemurmelt haben »Same procedure as every year« sowie »Wer hat mir die Krone geklaut? Ach, da liegt sie«. Aus Scotland Yard wird gemeldet, die Fahndung soll im Buckingham Palast sowie auf der Pferderennbahn von Ascot bei London fortgesetzt werden, wo viele Zuschauer am Mittwoch eine ähnliche Erscheinung gesehen haben wollen.

Könnte Elizabeth II. heimliche Sympathien für die EU hegen? Die Frage ist nicht ganz abwegig, stammen doch ihre Vorfahren aus Hannover bzw. Sachsen-Coburg-Gotha und ihr Ehemann Philip aus Griechenland. Ihre Mutter kam gar aus Schottland, dessen Bürger mit stolzen 62 Prozent für den EU-Verbleib gestimmt haben. Allerdings: Die Queen hat seit der Thronbesteigung 1952 ihre politischen Sympathien wohlweislich für sich behalten. Gegenbeispiele schrecken ab: König Charles I. hat einen Bürgerkrieg angefangen und wurde 1649 einen Kopf kürzer gemacht. Elizabeths abgedankter Onkel, Edward VIII., desertierte als Regimentschef beim Kriegsausbruch 1939 und soll Hitler-Emissären gegenüber die Bitte geäußert haben, im Falle einer erfolgreichen deutschen Invasion mit seiner US-amerikanischen Ehefrau wieder Staatsoberhaupt werden zu dürfen. Elizabeths Sohn, Kronprinz Charles, soll dauernd Minister mit handgeschriebenen Episteln nerven. Dessen Sohn, Prinz Harry, meint gar, keiner vom Hause Windsor wäre gern Monarch, sondern nur aus Pflichtgefühl. Aber seine Oma weiß es besser: Weiter dienen, und Schweigen ist Gold. Und wenn sie die von Beratern ihrer ehrenwerten Premierministerin May geschriebene langweilige Rede verlesen muss: in neun Minuten abspulen und ab zur Pferderennbahn.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -