Werbung

CDU schiebt sich wieder nach vorn

Umfrage: SPD bricht in Rheinland-Pfalz ein

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz. Die SPD ist in Rheinland-Pfalz laut einer Umfrage in der Wählergunst drastisch abgesackt. Bei der Sonntagsfrage zur Landtagswahl kommt die SPD von Regierungschefin Malu Dreyer auf 32 Prozent - acht Punkte weniger als im März, ergab der »PoliTrend« des SWR-Politikmagazins »Zur Sache Rheinland-Pfalz!«, der am Donnerstag veröffentlicht wurde. Die CDU schiebt sich nach vorn und erhält 37 Prozent, das sind zwei Punkte mehr. FDP und Grüne kommen auf je sieben Prozent (je plus ein Punkt). Die AfD legt einen Punkt auf acht Prozent zu, die Linke wäre mit fünf Prozent (plus zwei Punkte) im Parlament.

Bei der Umfrage im März hatten sich die anfänglich hohen Umfragewerte von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz für die SPD ausgewirkt. Inzwischen geht der Trend zugunsten von CDU und FDP. Die SPD regiert im Land seit 2016 mit FDP und Grünen.

Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, sähe das Ergebnis noch deutlicher aus: Die CDU hätte mit 44 Prozent die Nase vorn - vier Punkte mehr im Vergleich zum März. Die SPD verlöre 13 Punkte und käme auf 24 Prozent. Die FDP machte einen Sprung um vier Punkte auf zehn Prozent. Die AfD legte um einen Punkt auf sieben Prozent zu. Grüne und Linke kämen auf je sechs Prozent, das wäre ein Plus von je zwei Punkten.

Wenn die Rheinland-Pfälzer die Ministerpräsidentin direkt wählen könnten, würde sich mit 50 Prozent weiter eine Mehrheit für Malu Dreyer entscheiden. CDU-Landeschefin Julia Klöckner kommt auf 31 Prozent. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -