Maulkorb für Buchautor
Verfasser eines Buches über Schwaben darf bei Präsentation nicht reden
Augsburg. Unmittelbar vor der Präsentation eines neuen Buches über die Geschichte des Bezirks Schwaben in Bayern ist es zum Zerwürfnis zwischen dem beauftragten Autor und der Bezirksverwaltung gekommen. Der Bezirk hat entschieden, dass der mit dem Verfassen der Chronik beauftragte Münchner Historiker Paul Hoser bei der Präsentation seines eigenen Buches in Augsburg nicht reden darf. Vor wenigen Wochen hatte der Bezirk das fast 800 Seiten starke Werk als »anschauliche Studie« gelobt.
Grund für das Redeverbot sind Passagen in einem Interview, das Hoser der »Augsburger Allgemeinen« gegeben hatte. »Das Interview war mit dem Auftraggeber nicht abgestimmt« sagte Bezirkssprecherin Birgit Böllinger am Donnerstag. Danach sei Hoser von Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert (CSU) um eine Aussprache gebeten worden und habe nicht reagiert. Der Autor sagte der Zeitung, dass er nicht zur Präsentation kommen werde: »Ich lasse mich doch nicht öffentlich abbürsten - und darf dann noch nicht einmal etwas darauf erwidern.«
Auslöser des Streits sind Erklärungen Hosers zur Position des früheren bayerischen Innenministers Bruno Merk (CSU), der die kommunale Ebene der Bezirke »als völlig überflüssig« angesehen habe. Merk sei aber der Ansicht gewesen, dass die Christsozialen die Bezirke wollten, um Parteifunktionäre mit Mandaten zu versorgen. Auch eine Aussage zum Fall Gustl Mollath, der »wegen eines möglichen Justizirrtums jahrelang in Bezirkskliniken eingesperrt« gewesen sei, sorgte für Ärger. Mollath sei eine Sache der Justiz gewesen und habe mit Schwaben nichts zu tun gehabt, meinte Böllinger dazu. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.