Wer würde vom SPD-Steuerkonzept profitieren?
Berechnungen: Am meisten werden überdurchschnittlich verdienende Angestellte und Facharbeiter entlastet
Berlin. Was würde eigentlich das SPD-Steuerkonzept bringen? Während Union und Kapitallobbyisten die Sozialdemokraten ein Zuviel an Umverteilung vorwerfen und die Linkspartei die Meinung vertritt, die Steuerpläne der SPD seien »mutlos«, hat der Steuerexperte Frank Hechtner einmal nachgerechnet.
Wie die ARD vorab meldet, die die Zahlen beauftragt hatte, würden vor allem die Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen von einer Umsetzung profitieren - aber auch einige Besserverdienende. Am meisten könnten überdurchschnittlich verdienende Angestellte und Facharbeiter entlastet werden - laut Hechtners Berechnungen zum Beispiel als kinderlose Singles mit 60.000 Euro Jahreseinkommen steuerlich um rund 1.250 Euro. Ein Single ohne Kinder mit 90.000 Euro brutto im Jahr würde noch um rund 370 Euro jährlich entlastet.
Umgerechnet auf Monatsverdienste sieht es so aus: Ein Single mit einem monatlichen Bruttolohn von 2.500 Euro würde nach dem SPD-Konzept rund 350 Euro jährlich sparen; ein Durchschnittsverdiener mit einem Bruttolohn von 3.750 Euro käme auf ein Plus von etwa 740 Euro. Eingerechnet sind hier noch nicht zusätzliche Elemente wie der von der SPD geplante Kinderbonus von 150 Euro pro Kind und Elternteil. Es sei also möglich, so die ARD, »dass vor allem Familien mit Kindern noch deutlicher von den SPD-Plänen profitieren könnten«.
Mehr zahlen müssten dagegen Bezieher sehr hoher Einkommen - und hier ist hoch wirklich hoch: Bei einem monatlichen Einkommen von 25.000 Euro müssten sie jährlich etwa 6.480 Euro mehr abführen.
-
/ Kurt StengerSPD: Punkten mit der VermögensteuerEin leeres Versprechen der SPD
-
/ Hermannus PfeifferWer soll das bezahlen?Die Besteuerung von Unternehmen spielt in den Wahlprogrammen der Parteien keine Rolle
-
/ Tom StrohschneiderWas sich lohnt und für wenWir können uns das Gerede von den »Leistungsträgern« nicht länger leisten. Es vernebelt soziale Interessen und dient zur Legitimation von Ungleichheit
Die SPD will den Soli-Steuerzuschlag ab 2020 zunächst für untere und mittlere Einkommen abschaffen, später dann für alle. Die Mittelschicht soll weniger Steuern zahlen, Spitzenverdiener sollen stärker belastet, zudem größere Erbschaften höher besteuert werden.
Unlängst hatte die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, einige Beispiele für die Entlastung mit dem Steuerkonzept ihrer Partei genannt. Darin sei »eine deutliche Entlastung der Menschen mit mittlerem Einkommen« vorgesehen - bei dem Alleinstehende mit unter 7.100 Euro brutto im Monat »deutlich entlastet« würden. Als Beispiel führte Kipping eine alleinstehende Facharbeiterin mit 3.400 brutto im Monat an, die »nach unserem Modell 211 Euro mehr« behalte. Auch im Rentenkonzept und den Plänen für die Gesundheitskasse stünden »ganz konkrete Maßnahmen, um die Mitte zu stärken«. Dies müsse »sich noch viel mehr rumsprechen«, so Kipping.
Laut dem linken Konzept soll der Grundfreibetrag auf 12.600 Euro angehoben werden. Dafür sollen Besserverdiener und Vermögende stärker besteuert werden. Der Spitzensteuersatz soll von heute 45 auf 53 Prozent steigen, dabei soll er ab einem zu versteuerndem Jahreseinkommen ab 70.000 Euro greifen, das entspricht etwa einem Bruttoverdienst von 81.000 bei einem Alleinstehenden ohne Kinder. Danach würde eine zweistufige Reichensteuer greifen - ab 260.000 Euro im Jahr sind 60 Prozent fällig, ab einem zu versteuerndem Einkommen von einer Million Euro 75 Prozent. Dazu soll eine Vermögenssteuer von fünf Prozent auf alle Vermögen oberhalb einer Million Euro kommen. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.