NPD-Politiker sitzt wegen KZ-Tattoos im Gefängnis

  • Lesedauer: 1 Min.

Neuruppin. Der wegen seines öffentlich gezeigten KZ-Tattoos verurteilte Neonazi Marcel Zech sitzt im Gefängnis. Der NPD-Funktionär, der unter anderem in den Kreistag Barnim gewählt wurde, habe seine achtmonatige Haftstrafe inzwischen angetreten, sagte Oberstaatsanwalt Winfried Lehmann am Dienstag. Das Oberlandesgericht hatte das Urteil des Landgerichts Neuruppin im April bestätigt und den Revisionsantrag von Zech als offensichtlich unbegründet verworfen. Zech hatte im November 2015 das Oranienburger Spaßbad besucht. Dabei war die auf seinen Rücken tätowierte Silhouette des Konzentrationslagers Auschwitz zu sehen und der Schriftzug »Jedem das Seine«. Das Amtsgericht Oranienburg hatte Zech Ende 2015 wegen Volksverhetzung zu sechs Monaten Haft verurteilt, die auf drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt werden sollten. Die Berufungsinstanz in Neuruppin hatte das Urteil 2016 verschärft und eine Bewährungsstrafe ausgeschlossen. Richter Jörn Kalbow hatte in der Urteilsbegründung erklärt, eine Bewährungsstrafe könnte in der Bevölkerung als mögliches »Zurückweichen vor dem Rechtsradikalismus« verstanden werden. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.