Maduro spricht von »Angriff« auf Oberstes Gericht
Weitere Eskalation in Venezuela: Präsident spricht von Putschversuch und kündigt Mobilisierung der Armee an
In Venezuela hat nach Angaben von Präsident Nicolás Maduro ein Polizeihubschrauber einen »terroristischen Angriff« auf das Oberste Gericht des Landes verübt. Der Helikopter habe zwei Granaten über dem Gebäude des Gerichts in der venezolanischen Hauptstadt Caracas abgeworfen, sagte Maduro am Dienstag (Ortszeit) in einer aus dem Präsidentenpalast Miraflores übertragenen Rede. Um die Ordnung wieder herzustellen, habe er die Streitkräfte mobilisiert.
Die Besatzung des Hubschraubers werde »sehr bald« gefasst, sagte der Staatschef. Angaben dazu, wann sich der mutmaßliche Anschlag ereignete, machte Maduro nicht. Eine der abgeworfenen Granaten sei nicht explodiert, sagte der Staatschef. Verletzte habe es nicht gegeben.
Der Hubschrauber sei zudem auch über das Innenministerium sowie über das Justizministerium des südamerikanischen Landes geflogen, sagte Maduro weiter. Gesteuert worden sei der Helikopter von einem Piloten seines ehemaligen Innen- und Justizministers Miguel Rodríguez Torres.
In sozialen Netzwerken wurden Fotos verbreitet, die einen von zwei Piloten geflogenen Hubschrauber mit einem regierungskritischen Spruchband über Caracas zeigten. Örtliche Medien veröffentlichten ein Video, das einen der beiden Männer zeigen soll. Darin fordert dieser, »gegen die Tyrannei« zu kämpfen.
In Venezuela gehen seit April beinahe täglich tausende Menschen auf die Straße, um den Rücktritt Maduros zu fordern. Bei den Protesten wurden bislang 76 Menschen getötet und mehr als tausend weitere verletzt. Die konservative und rechtsgerichtete Opposition kämpft für eine Amtsenthebung Maduros. Sie macht ihn für die schwere Wirtschaftskrise verantwortlich, die zu dramatischen Versorgungsengpässen geführt hat.
Das Oberste Gericht des Landes hatte vor einer Woche ein Verfahren gegen Generalstaatsanwältin Luisa Ortega eingeleitet, das letztlich zu ihrer Absetzung führen könnte. Die Juristin gilt als einzige kritische Stimme im Lager Maduros. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.