»Mal wieder richtig streiken«
24-stündige Streiks sollen den Metallarbeitgebern mehr Dampf machen
Die IG Metall bereitet sich auf eine größere Auseinandersetzung mit den Arbeitgebern der Metall- und Elektroindustrie vor. Nach jahrelangen Tarifrunden, bei denen allenfalls zwei- oder vierstündige Warnstreiks die stärksten Waffen der größten deutschen Gewerkschaft waren, könnte es Anfang 2018 zu spürbareren und wirksameren Arbeitsniederlegungen kommen. Demnach soll künftig auch 24 Stunden lang gestreikt werden können. Mit der zusätzlichen Eskalationsstufe soll der Druck auf das Unternehmerlager gesteigert werden. Die sogenannten Tagesstreiks sind bereits in die Satzung aufgenommen. In den Bezirken finden Schulungen dazu statt.
Bislang waren Warnstreiks bestenfalls vier Stunden lang. Als weitere Steigerung sind nun bundesweite Streiktage möglich, die rund um die Uhr greifen. Dem liegt die Ansicht vieler Gewerkschaftsaktivisten zugrunde, dass die Auswirkungen von Kurzstreiks zu gering und für die Unternehmen kalkulierbar sind. Vor dem Hintergrund der Just-in-time-Produktion und eng vertakteter Lieferketten könne nur ein längerer Ausstand spürbareren wirtschaftlichen Schaden anrichten - also wirken. Die IG Metall müsse »mal wieder richtig streiken«, wird ein Basisgewerkschafter in einem Arbeitskampfkonzept zitiert, das in einem längeren Diskussionsprozess entstand.
Bei der neuen Eskalationsstufe handele es sich keinesfalls um einen »Automatismus«, heißt es darin. Zugrunde liegen müssten eindeutige Mitgliedervoten, die die Kampfbereitschaft ausdrücken. Die ins Auge gefassten Betriebe müssten einen »sehr guten Organisationsgrad« und einen »aktiven Funktionärskörper« aufweisen und sich bereits an kürzeren Warnstreiks beteiligt haben. Bei 24-stündigen Warnstreiks, wie sie andere Gewerkschaften schon länger praktizieren, ist auch eine finanzielle Unterstützung aus der Gewerkschaftskasse vorgesehen. Dies setzt einen Vorstandsbeschluss voraus.
Befristete Warnstreiks verbleiben immer noch unterhalb der Schwelle unbefristeter Arbeitskämpfe und Erzwingungsstreiks. Die Wirksamkeit von Tagesstreiks könnte schon im Winter erprobt werden. Gewerkschaftschef Jörg Hofmann erklärte diese Woche in Mannheim: »2016 haben wir eine Feuerwehrübung gemacht. 2018 könnte es ernst werden.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.