Unten links
In einer Extra-Plenarsitzung vor der Sommerpause wird der Bundestag über die Ehekrise für alle abstimmen. Die Bundeskanzlerin war in einem Interview vom strikten Nein ihrer Partei abgerückt, weil Ehekrisen doch »eher in Richtung Gewissensentscheidung« gingen. Die SPD setzte die flotte Parlamentsabstimmung durch, ist seither völlig aus dem Häuschen und will ihren Coup zum Hauptwahlkampfthema machen. Mit Grünen, FDP und Linkspartei streitet sie darüber, wer am längsten für die Ehekrise für alle gekämpft hat und ob diese nun »überfällig« oder »längst überfällig« sei. Horst Seehofer bezeichnete den Vorgang als »unwürdig«. Auch wenn einzelne Abgeordnete seiner Partei für die Ehekrise für alle stimmen würden, bleibe die krisenlose Ehe zwischen Mann und Frau das Leitbild der CSU. Die »Bild«-Zeitung besuchte das Paar, das die Kanzlerin »gedreht« hat: Boris (49) und Lilly (41) waren früher glücklich. Nun nicht mehr. Lilly sagte: »Boris ist schon lange gemein zu mir.« rst
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.