Klagen gegen »Dresdner Bahn« gescheitert
Die Deutsche Bahn (DB) darf ein umstrittenes Teilstück der sogenannten Dresdner Bahn oberirdisch ausbauen. Die »Dresdner Bahn« zwischen Berlin-Südkreuz und Blankenfelde ist Teil der Bahnverbindung Berlin-Dresden. Am Donnerstag hat das Bundesverwaltungsgericht die Klagen von Anwohnern in Lichtenrade gegen einen 2,4 Kilometer langen Streckenabschnitt abgewiesen. Die Planungen litten nicht unter gravierenden Fehlern, urteilte das Gericht in Leipzig. Der Lärmschutz der Anwohner sei ausreichend gewährleistet. Auch die Prognosen zum künftigen Verkehr auf der Bahnstrecke seien nicht zu beanstanden. Gegen einen Tunnel, wie ihn Anwohner gefordert hatten, sprächen die erheblich höheren Kosten und die deutliche längere Bauzeit. DB-Angaben zufolge sollen »noch in diesem Jahr bauvorbereitende Maßnahmen beginnen«. Über die 16 Kilometer lange »Dresdner Bahn«, die 2025 fertiggestellt werden soll, wird der »Airport-Express« künftig den Berliner Hauptbahnhof im Viertelstundentakt in 20 Minuten Fahrzeit mit dem Flughafen BER verbinden. Die Fahrzeit von Berlin nach Dresden soll sich von derzeit knapp zwei Stunden auf 80 Minuten verkürzen. tm
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.