Demokratie ist die Klammer

  • Lesedauer: 2 Min.

Helena Peltonen ist unzufrieden. Noch immer werden Kohlekraftwerke gebaut. Die soziale Spaltung nimmt weiter zu. Ungerechte Handelsabkommen zwingen Unterzeichnerstaaten, die Gesetze den Anforderungen der Wirtschaft anzupassen. Und all dies wird meist über die Köpfe der Menschen hinweg beschlossen. Aus Sicht der 66-jährigen Diplomkauffrau aus Hamburg setzt ein Wandel etwas voraus: »Die Klammer, um all diese Probleme zu lösen, ist die Demokratie.« Die Zivilgesellschaft müsse endlich systematisch in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Ein »Umsteuern« wäre sonst nicht möglich. Peltonen ist deswegen bei der Nichtregierungsorganisation »Mehr Demokratie« aktiv, seit vier Jahren auch im Landesvorstand. In Hamburg will sie für ihr Anliegen protestieren. Der Mangel an gleichberechtigter Teilhabe werde in der Hansestadt offensichtlich: »Es gibt rund 170 Länder, die bei dem Gipfeltreffen nicht mit am Tisch sitzen.« Nur durch ihr Mitwirken könne aber soziale Gerechtigkeit weltweit umgesetzt werden, nur gemeinsam würden sich Fluchtursachen effektiv bekämpfen lassen. Immerhin bindet die deutsche Präsidentschaft die NGOs diesmal ein, sagt Peltonen. Wie langfristig das gelten werde, sei jedoch unsicher. Die jeweilige ausrichtende Staatsführung lege die Grenzen der gewollten gesellschaftlichen Beteiligung immer neu fest. »Wahnsinnig große Hoffnungen« auf konkrete Zugeständnisse hat die Aktivistin nicht. Zum Protest gebe es dennoch keine Alternative. »Wir müssen die Chance auf einen Wandel nutzen, so klein sie auch ist.« seb

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.