Rheinland-Pfalz für integrative Sprachförderung
Angesichts der großen Nachfrage setzt das Land weiter auf die Integration von Flüchtlingskindern in Regelschulen
Mainz. Der Bedarf ist weiter groß: Zuwandererfamilien können ihre Kinder in Regelklassen unterrichten lassen. Dort erhalten sie gezielte Sprachförderung und können künftig dafür auch ein besonderes Zertifikat bekommen.
Die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die solchen Förderunterricht erhielten, stieg im zurückliegenden Schuljahr um 15,3 Prozent auf 10 395. Dafür standen nach Angaben des Bildungsministeriums nach zuletzt vorliegenden Daten vom März 711 Lehrerstellen zur Verfügung.
»Sprache ist der Schlüssel zu Integration«, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) in Mainz. »Nur wer sich mitteilen kann, kann auch teilhaben.« Das zurückliegende Schuljahr habe gezeigt, dass sich das rheinland-pfälzische Konzept der integrativen Sprachförderung bewährt habe. Hierbei werden neu zugewanderte Kinder und Jugendliche ohne Deutschkenntnisse direkt in Regelklassen aller Schularten aufgenommen und erhalten zusätzliche Sprachförderung. »Das ermöglicht ihnen, direkt am schulischen Alltag teilzunehmen, Freunde zu finden und sich schnell zu integrieren«, erklärte Hubig.
Im nächsten Schuljahr werde die schulische Sprachförderung weiter dem Bedarf angepasst, kündigte Hubig auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur an. Die dafür im Doppelhaushalt 2017/18 bereitgestellten Mittel für Kindertagesstätten und Schulen umfassen pro Jahr 39 Millionen Euro, in diesem Jahr sind es allein für Schulen 31,6 Millionen Euro.
Ab dem kommenden Schuljahr nimmt Rheinland-Pfalz mit zunächst zehn Schulen an dem Programm des Deutschen Sprachdiploms (DSD) der Kultusministerkonferenz teil. Hier können Schüler ihre Deutschkenntnisse zertifizieren lassen.
Daneben will sich Rheinland-Pfalz auch um diejenigen kümmern, die älter als 18 und daher nicht mehr schulpflichtig sind. Dieses Projekt »Berufsorientierung für 18- bis 25-jährige Migrantinnen und Migranten« läuft zurzeit an drei Standorten, in Edenkoben in der Pfalz, Trier und Saarburg. Schon während des Sprachkurses können die Teilnehmer in eine berufliche Ausbildung schnuppern und ihre Interessen und Stärken ausloten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.