Herbe Niederlage für Japans Regierungspartei
Tokio. Bei den Regionalwahlen in Tokio hat die Partei von Regierungschef Shinzo Abe eine herbe Niederlage erlitten. Abes Liberal-Demokratische Partei (LDP) verlor mehr als die Hälfte ihrer Sitze im Parlament der Präfektur. Der konservative Ministerpräsident erklärte am Montag, er nehme das Ergebnis ernst: »Ich bin entschlossen, die Partei wieder in einen Zustand zu bringen, in dem alle zusammenarbeiten und das Vertrauen der Bürger zurückgewonnen wird.« Die LDP fuhr am Sonntag einen Rekordverlust ein: Im neuen Parlament hat Abes Partei nur noch 23 Mandate, nach zuvor 57 Sitzen. Die neue Partei von Tokios Gouverneurin Yuriko Koike eroberte mit 49 von 127 Sitzen die meisten Mandate. Ihr schlossen sich sechs Abgeordnete an, die als Parteilose angetreten waren. Außerdem arbeitet Koike mit zwei weiteren Parteien zusammen - insgesamt kontrolliert sie damit 79 Sitze im Parlament. Koike selbst wurde erst vergangenes Jahr zur Gouverneurin von Japans Hauptstadt gewählt. Die 64-Jährige wird als Kandidatin für das Amt der Regierungschefin gehandelt. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.