Busreisen mit tragischem Ende

  • Lesedauer: 2 Min.

Die schwersten Busunfälle in Europa in den vergangenen zehn Jahren:

18. Juni 2007: Auf der A14 in Sachsen-Anhalt kommen 13 Mitglieder einer Seniorenreisegruppe um, als ihr Bus eine Böschung hinunterstürzt.

22. Juli 2007: Nach Bremsversagen stürzt in den französischen Alpen ein Bus mit polnischen Pilgern in eine 40 Meter tiefe Schlucht - 26 Tote.

4. November 2008: Auf dem Rückweg von einer Kaffeefahrt gerät ein Bus bei Hannover nach einer Verpuffung wegen eines Kurzschlusses in Brand - 20 Passagiere sterben.

25. März 2009: Etwa 150 Kilometer nordöstlich von Moskau stößt ein Auto mit einem Bus zusammen - 25 Menschen kommen um.

24. Juli 2009: Auf einer russischen Autobahn sterben 25 Menschen, als ein mit Benzin befüllter Tanklastwagen mit ihrem Reisebus kollidiert.

12. Oktober 2010: Im ukrainischen Marganez kommen bei einer Kollision Zug - Reisebus 45 Menschen um.

21. Dezember 2011: 25 Tote in der Türkei - ein Kleinbus und ein Schwertransporter fahren in der Provinz Diyarbakir aufeinander.

13. März 2012: In der Schweiz prallt ein Bus mit belgischen Schülern gegen eine Betonmauer - 28 Insassen sterben, darunter 22 Kinder.

28. Juli 2013: In Süditalien sterben 39 Menschen, als ihr Reisebus nahe Avellino mehrere Autos rammt, bevor er 30 Meter in die Tiefe stürzt.

23. Januar 2014: In der türkischen Provinz Kayseri kommt ein Reisebus von der Autobahn ab - 21 Opfer.

22. Juli 2014: Ein Tankwagen kippt bei Diyarbakir in der Türkei um und explodiert, zwei Busse und ein Auto geraten in Brand - 26 Todesopfer.

23. Oktober 2015: 43 Menschen sterben bei einer Kollision Lkw - Bus in Südwestfrankreich.

21. Januar 2017: Ein Bus mit ungarischen Schülern verunglückt in Norditalien - 16 Menschen sterben. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.