18 Tote bei Busunfall
Fahrzeug brannte auf der A9 völlig aus
Hof. Ein Unfall eines Reisebusses hat am Montag auf der Autobahn 9 in Oberfranken zu einem Großbrand mit 18 Toten geführt: Wegen des schnell um sich greifenden Feuers konnten sich nur 30 von 48 Insassen aus dem Bus retten, wie die Polizei mitteilte. Zwei schwebten in Lebensgefahr.
Laut Polizei und Staatsanwaltschaft fuhr der Bus auf einen Lkw auf. Kurz darauf sei der mit einer 46-köpfigen Reisegruppe überwiegend aus Sachsen sowie zwei Fahrern besetzte Bus in Flammen aufgegangen. Bei der Gruppe handelte es sich um Männer und Frauen zwischen 41 und 81 Jahren, die Toten - darunter der Busfahrer - waren zwischen 66 und 81 Jahre alt. Der Fahrer des Lkw blieb unverletzt.
Warum der Bus so schnell in Flammen aufging, sei noch völlig unklar, sagte der an den Unfallort gereiste Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU). Für die Helfer sei nicht mehr an einen Rettungseinsatz zu denken gewesen.
Auch der Anhänger des Lasters brannte vollständig aus. Der Bus war am Montagmorgen aus Dresden kommend nach Süden gefahren, als sich der Unfall ereignete. Am Unfallort waren etwa 200 Rettungskräfte von Feuerwehren, Polizei und Technischem Hilfswerk im Einsatz.
Wie der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer und der Landesverband des Sächsischen Verkehrsgewerbes mitteilten, war der Unfallbus drei Jahre alt. Er sei im April ohne Beanstandung durch den TÜV gekommen. Der Busfahrer habe 2013 eine Auszeichnung für langjähriges unfallfreies und sicheres Fahren erhalten. AFP/nd Seite 20
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.