Werbung

Peter Tauber diskreditiert Mini-Jobber

CDU-Generalsekretär erntet mit Äußerung »Wenn Sie etwas Ordentliches gelernt haben, dann brauchen Sie keine drei Minijobs« Shitstorm im Netz

  • Fabian Hillebrand
  • Lesedauer: 2 Min.

CDU-Generalsekretär Peter Tauber hat mit einer als respektlos empfundenen Bemerkung via Twitter über Minijobber empörte Reaktionen ausgelöst. Hintergrund ist das Wahlprogramm der Union, das am Montag vorgestellt wurde. Kernforderung: Bis 2025 soll in Deutschland Vollbeschäftigung erreicht werden. Tauber teilte auf dem Kurznachrichtendienst einen Artikel der Zeitung »Die Welt«, die das Programm kommentierte. Ein Twitter-Nutzer fragte ihn daraufhin: »Heißt das jetzt 3 Minijobs für mich?« Der Nutzer spielt darauf an, dass man vollbeschäftigt sein kann und trotzdem von dem erwirtschafteten Geld kaum über die Runden kommt. Darauf antwortete Tauber: »Wenn Sie etwas Ordentliches gelernt haben, dann brauchen Sie keine drei Minijobs.«

Das provozierte wütende Reaktionen im Netz. Niema Movassat, Bundestagsabgeordneter der LINKEN, kommentierte, mit solchen Aussagen hätte die CDU sich selbst entlarvt: »Neoliberal, verachtend den Menschen gegenüber in prekären Jobs. Wird sich hoffentlich am Wahltag rächen.« Auch DIE LINKE in Hessen zeigt sich empört. Spricht aber eine konstruktive Einladung aus- Gabi Faulhaber, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Hessischen Landtag sagte dazu: »Ich lade Herrn Tauber gerne in unseren gemeinsamen Wahlkreis ein, um sich im Rahmen einer Hartz-IV-Sprechstunde Menschen anzuhören, die trotz guter Ausbildung von Armut und prekärer Beschäftigung betroffen sind. Vielleicht holt ihn das wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Hartz IV bedeutet für viele Menschen Armut per Gesetz – davon sollte sich Tauber mal ein Bild machen, statt in unverschämter Weise Vorurteile zu schüren.«

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Marc Bülow warf dem Generalsekretär »Arroganz der Macht« vor.

Tauber beharrte zunächst auf seiner Position und schrieb: »Fakt ist doch: Nur mit einer guten Ausbildung verdient man genug, damit man nicht drei Mini-Jobs braucht, um über die Runden zu kommen.« Und erntete erneut wütende Reaktionen. Vor allem von Internetnutzern, die ihn darauf hinwiesen, dass sie es trotz Ausbildung aus verschiedenen Gründen schwer hätten eine reguläre Arbeit zu finden.

Später bat Tauber dann doch noch um Entschuldigung. Er habe sein Argument »blöd formuliert« und es tue ihm leid, wenn er damit einige Menschen verletzt habe.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.