Innovative Hochschulen in der Sonderförderung

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Drei brandenburgische Hochschulen sind von der Bundesinitiative »Innovative Hochschule« zur Förderung ausgewählt worden. Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hatte am Dienstag gemeinsam mit Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) die Auswahlentscheidungen präsentiert. Die Universität Potsdam erhält in den kommenden fünf Jahren rund sieben Millionen Euro aus dem Förderprogramm. Die Technische Hochschule Wildau und die Technische Universität Cottbus-Senftenberg bekommen als Verbundprojekt im selben Zeitraum 14 Millionen Euro. »Mit der Förderinitiative Innovative Hochschule bringen Bund und Länder gemeinsam den Wissens- und Technologietransfer voran. Wissenstransfer stärkt die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen und trägt dazu bei, jungen Menschen sehr gute berufliche Perspektiven im Land Brandenburg zu eröffnen«, sagte Münch. Die Förderinitiative »Innovative Hochschule« wurde 2016 beschlossen. Bund und Länder stellen dafür bis zu 550 Millionen Euro in zehn Jahren bereit. In der ersten Auswahlrunde wurden 118 Anträge eingereicht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.