Irak verkündet Sieg über IS in Mossul
Regierungschef Abadi erklärt Stadt für befreit / Weiter Luftangriffe
Mossul. Nach neun Monaten heftiger Kämpfe hat die irakische Regierung die »Befreiung« von Mossul aus den Händen der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) verkündet. Regierungschef Haider al-Abadi beglückwünschte die Armee in Mossul persönlich zu dem »bedeutenden Sieg«, wie sein Büro am Sonntag erklärte. Ein Foto auf Abadis Twitter-Account zeigte ihn in schwarzer Uniform bei der Ankunft in der weitgehend zerstörten Stadt. Trotz des verkündeten Sieges waren in Mossul auch am Sonntag Schüsse zu hören, während Abadis Besuch flog die Armee weiter Luftangriffe. Mossul ist die zweitgrößte Stadt in Irak. Der IS hatte die Metropole 2014 überrannt und von dort ein »Kalifat« in Teilen Iraks und Syriens ausgerufen.
Die irakischen Truppen hatten im Oktober mit der Rückeroberung von Mossul begonnen. Der Ostteil der Stadt wurde im Januar eingenommen, einen Monat später begann der Militäreinsatz im Westteil der Stadt. Bei den Kämpfen wurden viele Zivilisten getötet, Hunderttausende flohen. AFP/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.