Dreyer für mehr Angebote

ARD/ZDF-Mediatheken

  • Lesedauer: 1 Min.

Die neue Vorsitzende des ZDF-Verwaltungsrates, Malu Dreyer (SPD), wünscht sich ein umfassenderes Angebot in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. »Wir brauchen eine Lockerung bei dem Verbot, eingekaufte Spielfilme und Serien auf Abruf anzubieten. Denn den Anstalten liegen in einigen Fällen bereits Rechte zur Online-Nutzung vor, die jedoch bislang nicht genutzt werden können«, sagte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin der »Allgemeinen Zeitung« aus Mainz (Dienstag). Das stoße bei vielen Beitragszahlern »zu Recht« auf Unverständnis. Auch müsse die Regelung überdacht werden, dass Beiträge nach sieben Tagen aus der Mediathek entnommen werden müssen.

Dreyer möchte, dass die Hemmnisse für die Online-Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Sender eingeschränkt werden. ARD und ZDF sollten künftig Drittplattformen wie YouTube nutzen können, wenn dies erforderlich sei, um bestimmte Zielgruppen zu erreichen, sagte sie der Zeitung. ARD und ZDF stellen derzeit nur ausgewählte Beitrage auf Drittplattformen ein. Im ZDF-Kanal auf Youtube etwa finden sich 757 Videos. Das ARD/ZDF-Jugendangebot »funk« ist online sehr aktiv: Nach einem Vierteljahr hatte das Angebot mehr als 50 Millionen Videoabrufe auf Youtube und mehr als 20 Millionen Videoabrufe bei Facebook.

Der Vorschlag von Dreyer dürfte den Konflikt mit den privaten Verlegern verschärfen. Diese fordern seit Langem eine Einschränkung der Online-Angebote der Öffentlich-Rechtlichen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.