Antimil
Lexikon der Bewegungssprache
Vielleicht ist alles nur ein Namensproblem? Ostermärsche, Mahnwachen und Latschdemos der Friedensbewegung mobilisieren nicht mehr die Massen. Doch es gibt Hoffnung auf neue, junge Leute: Pazifismus ist out, aber Antimilitarismus in! Dabei unterscheiden sich die zwei Begriffe inhaltlich gar nicht so sehr. Pazifisten lehnen jegliche Gewalt gegen Menschen ab, sie setzen sich für Frieden auf der Welt ein. Bei Antimilitaristen steht das »Dagegen« stärker im Vordergrund: gegen Soldaten und Armeen. Ihr Kampf für eine friedlichere Welt wirkt konfrontativer und scheint mehr Action zu versprechen als der Pazifismus, der von einigen (zu Unrecht) als langweilig wahrgenommen wird. Gerade bei jungen Leuten kommt der Antimilitarismus daher gut an. Der Begriff passt zudem in den linken Szene-Sprech: Antifaschismus, Antirassismus, Antimilitarismus. Oder kurz: Antifa, Antira, Antimil. Möglicherweise ist der Aufstieg des Antimilitarismus aber auch den gesellschaftlichen Verhältnissen geschuldet: In Deutschland wird das Militär im öffentlichen Raum immer normaler. Jugendoffiziere indoktrinieren Schülerinnen und Schüler, auf Berufsmessen lockt das Militär mit Technik zum Anfassen, die Big Band der Bundeswehr spielt auf öffentlichen Festen. Damit reagiert die Bundeswehr sicherlich auch auf ihr Problem, neues menschliches Kanonenfutter zu finden. Für Antimilitaristen ist das eine gute Nachricht: Wenn sie junge Leute dazu bringen, über die Nachteile einer militärischen Karriere nachzudenken, können sie wirklich etwas verändern. fwe
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.