Senat will Einwegbecher reduzieren

  • Lesedauer: 1 Min.

In Berlin sollen Kaffeekäufer mit eigenem To-Go-Becher künftig sparen. In einer neuen Initiative sollen Cafés und Bäckereien freiwillig Rabatt gewähren, wenn sie keinen Einwegbecher ausgeben. »Wir wollen die Flut von Einwegbechern stoppen«, sagte Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos, für Grüne) am Freitag zum Initiativenstart »Better World Cup«. Empfohlen werde ein Nachlass von 20 Cent. Hinter dem Projekt stehen der Berliner Senat, die Berliner Stadtreinigung (BSR) sowie Wirtschafts- und Umweltverbände. Zunächst sind rund 100 Gastronomen beteiligt, darunter auch große Ketten. In der Hauptstadt gehen laut Angaben täglich 460 000 Einwegbecher über den Tresen, 170 Millionen Stück im Jahr. Die Behälter aus Pappe und Plastik gelten als Umweltsünde Auch in anderen Städten wie Freiburg laufen ähnliche Aktionen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.