Urteile live

TV und Justiz

  • Lesedauer: 2 Min.

Filmaufnahmen von Urteilsverkündungen der obersten Gerichte geben nach Ansicht des ARD-Rechtsexperten Frank Bräutigam der Justiz die Möglichkeit, sich dem Bürger zu erklären. Die oberste Bundesjustiz bekomme dadurch ein Gesicht, sagt er. Zudem biete es die Chance, ein funktionierendes Rechtssystem zu vermitteln. Das stärke auch die Akzeptanz.

»Dass es kein allgemeines Gerichtsfernsehen gibt, finde ich gut«, sagte Bräutigam. Das Gerichtsverfassungsgesetz verbiete dies zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte seit 1964. Es sei richtig, dass die Strafprozesse unterer Instanzen nicht gezeigt werden, betonte der SWR-Journalist. Seit 1998 dürfe allerdings die Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts gefilmt werden.

»Das nutzen wir mehrfach pro Jahr«, betonte Bräutigam, sei es beim Atomausstieg, bei der Vorratsdatenspeicherung oder dem NPD-Verbot. Dazu gehöre eine Livesendung, die die Urteilsverkündung einordne. Für die Nachrichtensendungen würden dann zentrale Töne der Richter aus der Urteilsverkündigung genommen. Darum solle es nun auch gehen, wenn künftig alle Urteilsverkündungen der obersten Bundesgerichte übertragen werden dürften, sagte er. Des Weiteren können künftig Tonaufnahmen in Presseräume nebenan übertragen und Tonaufnahmen historischer Prozesse angefertigt werden. Es handle sich bei dem im Juni vom Bundestag verabschiedeten Gesetz um eine »sehr begrenzte Öffnung der Justiz für die Medienöffentlichkeit«, betonte Bräutigam. Dies sei aber wichtig, da sich Recht nicht nur in Paragrafen, sondern auch mitten im Leben abspiele. Richter entschieden in den obersten Gerichten oft über Sachverhalte, die Hunderttausende Menschen beträfen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -