Werbung

De Maizière kritisiert Seenotrettung im Mittelmeer

Bundesinnenminister wirft NGOs vor, sie würden mit Schleusern kooperieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) kritisiert das Verhalten von Nichtregierungsorganisationen (NGO) bei der Rettung von Geflüchteten in Seenot vor der italienischen Küste. Italien untersuche Vorwürfe gegen NGOs, wonach deren Schiffe ihre Position im Mittelmeer verschleierten, indem sie Ortungsgeräte ausschalteten, erklärte de Maizière in den Zeitungen der Funke Mediengruppe am Dienstag. Sein italienischer Amtskollege Marco Minniti habe ihm zudem gesagt, dass die Rettungsschiffe in libyschen Gewässern Scheinwerfer einschalten, um den Booten der Schlepper ein Ziel vorzugeben. Eine Vereinbarung von Verhaltensregeln für die zivile Seenotrettung sei erforderlich, »um gemeinsam den Schleppern das Handwerk zu legen«, so de Maizière.

Die Hilfsorganisationen wiesen die Beschuldigungen als »völlig haltlos« zurück. »Es wurde immer wieder versucht, uns irgendetwas anzuhängen, doch bis heute wurde nie ein Beweis geliefert«, sagte Ruben Neugebauer von der Organisation Sea-Watch. Transponder würden nicht zielgerichtet abgeschaltet, bei Nacht dürfe man nicht ohne Positionslichter fahren, um Kollisionen zu vermeiden. »Unsere Suchscheinwerfer schalten wir nur bei einem konkreten Rettungsruf aus der Notleitstelle in Rom ein«, betonte Neugebauer.

Auch die Organisation »Ärzte ohne Grenzen« dementierte die Beschuldigungen: »Es gibt nicht den Hauch eines Beweises dafür«, sagte Philipp Frisch, Leiter der politischen Abteilung. »Wir arbeiten nicht mit Lichtsignalen und fahren nur in akuten Notfällen und in Absprache mit den libyschen Behörden in libysche Hoheitsgewässer ein.« Mit Schleppern kommunizierten die Retter nicht: »Alle unsere Einsätze werden über die Seenotleitstelle in Rom abgewickelt.« Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -