Zeugnisse an alle 283 000 Schüler verteilt
Potsdam. Am letzten Schultag vor den Sommerferien haben rund 283 000 Schüler in Brandenburg ihre Zeugnisse erhalten. Anders als vor einigen Jahren habe es keine Ausfälle bei der Notenvergabe gegeben, sagte die Sprecherin des Bildungsministeriums, Antje Grabley, am Mittwoch auf Anfrage. Im Jahr 2014 hatten mehr als 4000 Brandenburger Schüler bei den Halbjahreszeugnissen in einzelnen Fächern keine Noten bekommen, weil zu viel Unterricht ausgefallen war. Bildungsminister Günter Baaske (SPD) hatte das Problem nach seinem Amtsantritt im Herbst 2014 zur Chefsache erklärt und gegengesteuert. Nach Angaben des Ministeriums bekamen auch 5600 geflüchtete Kinder und Jugendliche aus dem Irak, Iran, Syrien und Afghanistan ihre Zeugnisse. 233 Abiturienten konnten sich in diesem Jahr über die Note 1,0 freuen, das sind zwei mehr als 2016. Insgesamt haben 9656 Prüflinge ihr Abitur abgelegt. Kinder und Jugendliche, die wegen schlechter Noten Sorgen haben, können sich unter der kostenfreien Nummer 116111 anonym Hilfe holen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.