Im Einklang mit der Umwelt
In der Zeit vom 20. Juli bis zum 15. Juni 2018 wird das Kunstzentrum Haus am Waldsee als Museumsshop im »Bikini Berlin« sichtbar bleiben. Während die Ausstellungsvilla in Zehlendorf saniert und erweitert wird, findet das Haus auf der Dachterrasse am Zoologischen Garten eine temporäre Heimat, um Schaufensterausstellungen zu zeigen und Künstlergespräche und Buchvorstellungen zu präsentieren.
Den Anfang macht die Musikerin und Künstlerin Christiane Seiffert, die bis zum 9. September Fotografien im Postkartenformat vorstellt. Seit über 30 Jahren sammelt die Berlinerin Bildpostkarten, in die sie sich mit Haut und Haaren, also mit Körper und Sinnen, hineinversetzt. In ausdrucksstarken Posen stellt sie Architektur, Pflanzen und Gemälde nach. Links zu sehen ist eine Arbeit mit dem Titel »Müde Pflanze«. Dabei kommen Kleiderstoffe, Spielzeug und andere im Haushalt greifbare Materialien hilfreich zum Einsatz. Erst im Moment der vollkommenen Übereinstimmung von Gefühlen und Objekten bedient sie den Selbstauslöser. Die Arbeiten zeichnen sich fast immer durch ihren feinen, selbstironischen Ton aus. nd Foto: Christiane Seiffert
20. Juli bis 9. September, Budapester Straße 38 - 50, Charlottenburg
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.