Pflege bleibt Problemfall

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 2 Min.

Dieser Tage war einiges zur Situation in der Pflege zu hören. Die Nachrichten sind nicht gut. Die Krankenpflege sei kaum auf die Bedürfnisse älterer Patienten eingestellt, lautete ein Ergebnis des Barmer-Krankenhausreports. Erstaunlich ist das nicht, denn wegen der steigenden Lebenserwartung gibt es heute mehr alte und pflegeintensive Krankenhauspatienten als noch vor zwanzig Jahren. Insgesamt sind die Fallzahlen in den Krankenhäusern seit 1995 um zwölf Prozent gestiegen. Aber: Die Zahl der Pflegekräfte hat im gleichen Zeitraum um gut 13 Prozent abgenommen.

Eine ebenfalls aktuelle Umfrage der Bertelsmann-Stiftung betrifft die Altenpflege. Sie ergab, dass jeder Zweite fürchtet, im Alter keine passende Pflegeeinrichtung zu finden. 63 Prozent der Befragten sorgen sich zudem, dass es in den Einrichtungen zu wenig Personal gibt. Hier ist die Lage für Beschäftigte und Patienten noch einen Zacken prekärer als in vielen Krankenhäusern. Der Knochenjob wird häufig mit einem Hungerlohn vergütet. Skandale um katastrophale Zustände in Pflegeeinrichtungen haben dem Image der Branche zusätzlich geschadet. Die Folge: Es bleibt der Fachkräfte-Nachwuchs aus.

Auch deshalb hat das Kabinett nun die Erhöhung des Pflege-Mindestlohns beschlossen. Bis 2020 wird er schrittweise im Westen auf 11,35 Euro und im Osten auf 10,85 Euro angehoben. Auch diese Lohnuntergrenze ergibt wahrhaft kein solides Einkommen und wird der gesellschaftlichen Bedeutung der Pflege kaum gerecht. Und: Dass die Lohnungerechtigkeit zwischen Ost und West fortgeschrieben wird, ist so absurd wie empörend.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.