Weniger Wahllokale

Mecklenburg-Vorpommerns Bürgerbeauftragter mahnt kurze Wege an

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Auf einige Wähler in Mecklenburg-Vorpommern kommen bei der Bundestagswahl in neun Wochen längere Wege zu. Am 24. September werden knapp 120 weniger Wahllokale geöffnet als bei der Wahl 2013. Der Rückgang auf 1708 ist vor allem Folge der Bevölkerungsentwicklung. Insbesondere kleine Orte mit rückläufiger Einwohnerzahl haben keine eigenen Wahllokale mehr, zur Stimmabgabe müssen die Menschen dort in die nächstgrößeren Nachbarorte fahren. Über die Wahllokale wird in den Amtsverwaltungen entschieden. Die Rekrutierung von Wahlhelfern erweist sich vielerorts als schwierig - ein Grund, weshalb kleinere Wahllokale mitunter eingespart werden.

Der Bürgerbeauftragte Matthias Crone mahnte hingegen kurze Wege zur Wahlurne an. »Die Stimmabgabe ist ein wichtiges Element der Teilhabe. Ich kann nur jedem raten, Wahlen ernst zu nehmen und die Teilnahme möglichst leicht zu machen. Da wäre es ein gutes Zeichen, wenn die Demokratie im wörtlichen Sinne den Menschen entgegenkommt«, sagte Crone. Dazu könne auch der Einsatz »fliegender Wahlurnen« beitragen, die für etwa zwei Stunden in einem Dorf Station machen.

Wähler aus dem vorpommerschen Japenzin hatten sich nach der Landtagswahl im Vorjahr beim Bürgerbeauftragten über die Schließung ihres Wahllokals beklagt. Mit Erfolg. Zur Bundestagswahl im September wird es in dem Ortsteil der Gemeinde Spantekow wieder ein eigenes Wahllokal geben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -