UN beschäftigt sich mit Nahostkonflikt

Eskalation zwischen Israelis und Palästinensern löst Sorgen aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen will am Montag in einer Sondersitzung darüber beraten, wie der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern wieder eingedämmt werden kann. Bei der Dringlichkeitssitzung gehe es in erster Linie um die Frage, »wie Appelle zu einer Deeskalation unterstützt werden können«, sagte der schwedische UN-Botschafter Carl Skau, dessen Land gemeinsam mit Frankreich und Ägypten das Krisentreffen beantragt hatte. Zuvor hatte der Konflikt um den Zugang zum Jerusalemer Tempelberg zu einem neuen Gewaltausbruch geführt.

Der seit Tagen schwelende Streit über Metalldetektoren und Überwachungskameras am Eingang zum Tempelberg, die nach einem Attentat auf israelische Polizisten aufgestellt wurden, war am Freitag eskaliert. Binnen weniger als 24 Stunden wurden sechs Menschen getötet. Darunter waren drei Israelis, die von einem palästinensischen Angreifer in einer Siedlung im besetzten Westjordanland erstochen wurden. AFP/nd Seite 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.