IWF warnt vor sozialen Spannungen

Deutsche Wirtschaft wächst weniger als die im Euroraum

  • Lesedauer: 2 Min.

Washington. Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht das weltweite Wirtschaftswachstum in seiner jüngsten Prognose auf stabilerem Fundament, warnt aber davor, dass die Wohlstandsgewinne nicht bei allen ankommen. Das könne soziale Spannungen verschärfen und Freihandelsgegnern Auftrieb geben, heißt es im IWF-Bericht vom Sonntag. Eine Politik aber, die auf heimische Vorteile setze, sei in bestem Fall ineffizient, im schlimmsten Fall »extrem schädlich für alle«, erklärte die internationale Organisation.

Chefvolkswirt Maurice Obstfeld erklärte, die Erholung der Weltwirtschaft, die der IWF bereits im April prognostiziert hatte, habe sich gefestigt. An den Zahlen vom Frühjahr änderte der Fonds allerdings nichts - wie im April erwarten die Wirtschaftswissenschaftler ein weltweites Wachstum von 3,5 Prozent in diesem und von 3,6 Prozent im kommenden Jahr.

Allerdings gibt es deutliche Verschiebungen: Das Wachstum in der Eurozone schätzt der IWF in diesem Jahr mittlerweile höher ein als noch im April (plus 0,2 Prozentpunkte), wofür besonders die Entwicklung in Spanien und Italien sowie in Deutschland und Frankreich verantwortlich ist. Wobei jedoch das hiesige Wirtschaftswachstum mit 1,8 Prozent in diesem und 1,6 im nächsten Jahr vermutlich unter dem Schnitt der Eurozone (1,9 und 1,7 Prozent) liegen wird. Deutlich nach unten korrigierte der Währungsfonds seine Erwartungen für das Wachstum in den USA (minus 0,2 Prozentpunkte) und in Großbritannien (minus 0,3 Prozentpunkte).

Das Wirtschaftswachstum sorge zwar dafür, dass die Arbeitslosigkeit zurückgehe, erklärte der IWF. Doch »das Lohnplus bleibt schwach«, wie Chefökonom Obstfeld sagte. Das verhindere nicht nur eine Verbesserung des Lebensstandards, sondern berge auch Risiken, dass sich soziale Spannungen verschlimmerten, die einige Wähler bereits in Richtung einer eher nach innen gerichteten Wirtschaftspolitik trieben. IWF-Chefvolkswirt Obstfeld warnte vor solchen Entwicklungen, ohne die USA oder Großbritannien zu nennen. AFP/nd Kommentar Seite 4

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -