Wachstum hat ausgedient

Ökonom Tim Jackson gibt der Degrowth-Bewegung eine Stimme

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Dieser Tage häufen sich die zehnjährigen Jubiläen von Ereignissen, die als Startpunkt der Finanzkrise angesehen werden können, welche später in eine Weltwirtschaftskrise mündete. In dieser Zeit bekam auch eine bürgerliche Kapitalismuskritik viel Platz und düstere Zukunftsvisionen machten die Runde. Beides ebbte schnell wieder ab, als sich die Finanzmärkte wieder beruhigten und die Wirtschaft vielerorten wieder in den Wachstumsmodus schaltete.

Doch nicht alle wollten weitermachen, als wäre nichts gewesen: In jener Zeit formierte sich eine neue Bewegung, die die Parole »Degrowth« (engl. für Wachstumsrücknahme) ausgegeben hat. Kritisiert wird der systemimmanente Wachstumszwang des Kapitalismus, der zu verschärfter Ausbeutung, rein spekulativen Investitionen und zum Raubbau an der Natur führt. Hier wird der Bogen gespannt zur Klimawandelkrise, die nicht mit ein paar geldpolitischen Maßnahmen einzudämmen ist. In der Degrowth-Bewegung wird indes nicht nur akademisch geredet, sondern auch ökonomisch gehandelt: mit Bürgerenergiegenossenschaften oder Reparatur-Cafés.

Als einer der Vordenker gilt der britische Ökonom Tim Jackson, dessen Buch »Wohlstand ohne Wachstum« 2009 zum Standardwerk mutierte. Es ist kürzlich in aktualisierter Version erschienen. Jackson geht es um ein grundlegend anderes Wirtschaftsmodell: »Unternehmen sollten wieder dem Menschen dienen, Arbeit sollte Teilhabe an der Gesellschaft bedeuten, Investitionen ein Engagement für die Zukunft und Geld ein öffentliches Gut sein«, sagt er im nd-Interview. »Man braucht die veränderte Denkweise, um die richtigen Fragen zu stellen: Welche perversen Anreize führen momentan dazu, dass Unternehmen in erster Linie nach Profit streben?« Kste Seite 3

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -