Gebäuderisse nach misslungener Erdbohrung

Baden-Württemberg: Firmen zahlen nur knapp 1,2 Millionen Euro - Betroffene bleiben auf den meisten Kosten sitzen

  • Lesedauer: 2 Min.

Staufen. Fast zehn Jahre nach den ersten Gebäuderissen durch Erdwärmebohrungen in dem Ort Staufen bei Freiburg hat das Land Baden-Württemberg einer außergerichtlichen Einigung mit verantwortlichen Firmen zugestimmt. Schadenersatzklagen und langjährige juristische Auseinandersetzungen mit ungewissem Ausgang sollten dadurch vermieden werden, sagte Bürgermeister Michael Benitz (parteilos) am Dienstag.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) bestätigte den Schritt. Die verantwortlichen Bohrfirmen zahlen Kretschmann zufolge insgesamt 1,175 Millionen Euro, die Stadt verzichtet dafür im Gegenzug auf alle weiteren Forderungen. Der Gesamtschaden liegt nach Angaben der Stadt bei mehr als 50 Millionen Euro. Den Großteil der Kosten müssten daher nun die Stadt, das Land und die betroffenen Hausbesitzer tragen.

Jeden Monat hebt sich Staufen im Schnitt um knapp drei Millimeter, ein Ende ist nicht abzusehen. Als Ursache gilt eine missglückte Erdwärmebohrung im Herbst 2007, seither kommt es in Gebäuden zu Rissen und anderen Schäden. Im historischen Ortskern sind laut Behörden durch die Erdbewegungen mehr als 270 Gebäude beschädigt. Bei der Bohrung waren den Angaben zufolge Bohrsonden im Untergrund auf eine Erdschicht gestoßen, die sich in Verbindung mit Grundwasser in Gips verwandelt. Die Schicht quillt nun auf und die Erde hebt sich.

Am gleichen Tag wurde gemeldet, dass das umstrittene Erdwärmekraftwerk im südpfälzischen Landau demnächst einen Probebetrieb absolvieren soll. Auch Einzeltests von Anlagenteilen seien geplant, sagte der Leiter der Abteilung Bergbau beim Landesamt für Geologie und Bergbau, Thomas Dreher. Allerdings seien nur Tests genehmigt, kein Betrieb. Die Tests seien nötig, damit Sachverständige abschließend untersuchen könnten, ob die Sicherheitsvorkehrungen eingehalten würden.

Das Kraftwerk war im März 2014 stillgelegt worden, nachdem sich der Boden in der Umgebung stellenweise um mehrere Zentimeter gehoben hatte. Experten hatten das mit dem Werk in Zusammenhang gebracht. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.