Gesicht gesichtet?

Bundespolizei startet in Berlin Test zur Erkennung durch Überwachungskameras

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Haben Sie die ältere Dame auf dem Bild erkannt? Oder die jüngere Frau? Gar nicht so einfach, so eine Gesichtserkennung! Und alles andere als unumstritten.

In Berlin startet die Bundespolizei in der kommenden Woche einen Versuch im Bahnhof Südkreuz. Über 250 Testpersonen machen freiwillig mit, sie haben Name und zwei Fotos speichern lassen - und sollen in den kommenden sechs Monaten von Kameras und Computerprogramm erkannt werden.

Beteiligt sind zudem Bundeskriminalamt, Bahn und Bundesinnenministerium. Angeblich geht es um verbesserte Sicherheit und die Abwehr von Gefahren. Vor allem aber ist es ein Technikexperiment, mit dem »Big Brother« noch ein bisschen größer wird.

Dass Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) voll des Lobes für die automatische Gesichtserkennung ist, wundert wenig. Auch nicht, dass sich unter Datenschützern Entsetzen angesichts des Experiments breitmacht. Die zuständige Bundesbeauftragte Andrea Voßhoff, eine Parteifreundin von de Maizière, formulierte bereits »grundsätzliche Bedenken«. Denn was womöglich erfolgreich getestet wird, wird später auch massenhaft eingesetzt - mit der Freiheit, sich anonym in der Öffentlichkeit zu bewegen, wäre es dann nicht mehr allzu weit her.

Abgesehen davon gibt es beträchtliche Zweifel daran, dass so ein System ohne Fehler funktioniert. Der Ex-Pirat und heutige SPD-Mann Christopher Lauer rechnet vor: Schon bei einer Fehlerquote von eins zu einer Million könnte die Gesichtserkennung, die hier eher Verkennung wäre, in Berlin mit seinen drei Millionen Fahrgästen im Öffentlichen Nahverkehr zu drei falschen Polizeieinsätzen führen - und zwar pro Tag. »Es gibt eine totale Fixierung auf nutzlose Überwachungstechnik«, so Lauer. nd/dpa Seite 13

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.