Katars fliegende Kühe

Krise am Golf: Milchvieh reist Tausende Kilometer weit

  • Miriam Schönbach, Löbau
  • Lesedauer: 3 Min.

Genüsslich stecken die Kühe ihre Schnauzen in das frische Heu. Durch die geöffneten Stalltüren ist die Silhouette des Oberlausitzer Berglands in Sachsen zu sehen. Tiergroßhändler Youssef Farhat streicht einem Holstein-Rind über den Kopf. »Diese Tiere gehen in den Libanon«, sagt er. Dann müsse er den Stall säubern und desinfizieren. »Wir benötigen den Quarantäneplatz für unsere Lieferung nach Katar«, sagt der 57-Jährige. In den Wüstenstaat hat er vor zwei Wochen die ersten Kühe per Flugzeugverschickt. Weitere 500 vierbeinige Milchproduzenten aus Deutschland sollen noch folgen.

Mit der Einfuhr der Milchkühe reagiert das Emirat an der Ostküste der arabischen Halbinsel auf die Blockade, die die drei Nachbarländer Saudi-Arabien, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate sowie Ägypten über das Emirat verhängt haben. Aus Protest gegen die angebliche Unterstützung des Landes für Terrororganisationen stellten sie Anfang Juni den Handel ein. Wenig später klingelte in Löbau bei Farhat das Telefon. Gefragt war ein Angebot für die Lieferung von Kühen nach Katar.

Für Farhat ist dieser Auftrag einer wie viele andere. Vor knapp 25 Jahren hat sich der Medizintechnik-Ingenieur auf den Handel mit Tieren spezialisiert. Er stammt aus Libanon. Über ein Stipendium der sozialistischen Länder kommt er 1978 in die Tschechoslowakei. Zuerst macht er einen einjährigen Sprachkurs, dann beginnt er in Plzen »Medizinische Kybernetik« zu studieren. Nach dem Studium reist er als Vertreter einer libanesischen Firma durch die CSSR, um Milchprodukte für sein Heimatland einzukaufen.

Es ist Farhats Einstieg in das Exportgeschäft. Mit der Wende zieht er nach Deutschland. Seine Frau kommt aus der Oberlausitz. Hier spezialisiert er sich auf den Handel mit Tieren, vor allem Rinder. »Die Nachfrage ist riesig«, sagt er. Die Exportzahlen sprechen dafür: Im vergangenen Jahr wurden laut Deutschem Holstein Verband knapp 80 000 Zuchtrinder der Rasse Deutsche-Holstein in 39 Länder exportiert. Etwa ein Drittel ist in Europa geblieben, aber auch Nordafrika, Russland und arabische Staaten wollen Tiere von deutschen Weiden.

Denn zwischen Nordsee und Alpen hat die Rinderzucht eine lange Tradition. »In Deutschland gibt es große Zuchtpopulationen mit entsprechenden Abstammungspapieren. Die Bescheinigungen reichen oft über viele Generationen zurück. Außerdem sind die Tiere robust und anpassungsfähig«, sagt Dr. Jürgen Mohrenstecher, Fachreferent für internationale Angelegenheiten beim Bundesverband »Rind und Schwein« in Bonn. Mit jährlich 60 000 bis 80 000 Tieren sei Deutschland mengenmäßig Export-Spitzenreiter. Große Zuchtbetriebe gebe es auch in den Niederlanden, in Frankreich und in Österreich.

Von den über 17 000 Herdbuchzucht-Betrieben in Deutschland bekommt Farhat seine Tiere. »Wir nehmen Kontakt zu den Zuchtverbänden auf. Von ihnen erfahren wir, wo es Tiere gibt«, sagt Erik Zelyk. Der Agraringenieur reist im Auftrag des Löbauer Tiergroßhändlers von Stall zu Stall, um sich die Rinder anzuschauen. Zwischen 5000 und 6000 Kühe müssen so jährlich seinen Qualitätsansprüchen entsprechen. Neben Katar und Libanon liefert der sächsische Unternehmer unter anderem nach Usbekistan, Nordafrika sowie in arabische Länder.

Farhat sammelt aus dem Wassertrog ein paar Heuhalme. »Diese Tiere gehen mit dem Schiff auf Reisen. Die Rinder für Katar bringen wir mit dem Flugzeug auf den Weg«, sagt er. Etwa zwölf Stunden vergehen vom Verladen der Kühe in der Sammelstelle in Weißenberg über den Flughafen Frankfurt am Main bis zu ihrer Ankunft in Doha. Von der katarischen Hauptstadt werden sie zu einer Farm im Norden des Landes transportiert. Dort erwartet die rund 18 Monate alten trächtigen Rinder ein vollklimatisierter Stall.

Der Lieferung in den kommenden Tagen sollen in diesem Jahr noch weitere Transporte aus Deutschland folgen. »Wir rechnen auch danach weiter mit einer großen Nachfrage aus Katar. Vor der Krise gab es im Land wenig Interesse an der Landwirtschaft. Nun gibt der Staat Kredite für den Aufbau von Betrieben, um unabhängig Milch produzieren zu können«, sagt Farhat. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -