Werbung

Cottbus weiter auf dem Weg zur »Smart City«

Ministerpräsident ermutigt Lausitz-Stadt, sich als Vorreiter bei Bewältigung der Energiewende zu profilieren

  • Lesedauer: 2 Min.

Mit ihrer Idee einer »Smart City Cottbus« könnte die Stadt eine Vorreiterrolle bei der Gestaltung der Energiewende in der Lausitz und sogar bundesweit spielen. Das machte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Montag bei einem Besuch des IBAR Systemtechnik GmbH in Cottbus deutlich. Das 1996 geründete Unternehmen ist spezialisiert auf Automatisierungs- und Elektrotechnik im Anlagenbau und versteht sich als »starker Partner für Automation und Robotik«. Gemeinsam mit der Innovationsregion Lausitz GmbH, der Stadt Cottbus, den Stadtwerken Cottbus und der BTU Cottbus-Senftenberg arbeitet IBAR am Projekt »Smart City 2.0« für Cottbus und die Lausitz.

Die Stadt hatte sich zu Jahresbeginn am Wettbewerb »Digitale Stadt« des Digitalverbands Bitkom und des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) beteiligt, der sich an Städte mit mit 100 000 bis 150 000 Einwohnern richtete. Und obwohl sie nicht zu den Gewinnern zählte, will Cottbus auch ohne die dadurch entgangene Millionenförderung an dem eingeschlagenen Weg festhalten. Oberbürgermeister Holger Kelch (CDU) hatte bei der Bewerbung die Digitalisierung und Vernetzung des öffentlichen Nahverkehrs, der Bildungsangebote, der Verwaltung oder des Gesundheits- und Pflegebereichs als Handlungsfelder genannt.

Woidke versicherte, dass die Landesregierung solche Initiativen nach Kräften unterstütze. Das Wirtschaftsministerium prüfe finanzielle Zuwendungen. Zugleich erinnerte er an die Verantwortung des Bundes, die Lausitz bei der Bewältigung der Energiewende zu unterstützen. tm

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.