Bank of England wird bestreikt

Steigende Inflation führt zu Arbeitsausständen

  • Peter Stäuber
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Anblick ist ungewohnt: Inmitten der schneidig gekleideten Banker, Anwälte und Broker, die zu ihren Büros marschieren, haben sich rund zwanzig Gewerkschafter in roten Überjacken aufgestellt und skandieren: »Was wollen wir? Faire Löhne!« Hinter ihnen erhebt sich das mächtige Gebäude der Bank of England, im Londoner Finanzdistrikt. Es ist das erste Mal seit 50 Jahren, dass die Angestellten der britischen Zentralbank in den Streik treten.

Gouverneur Mark Carney habe ihnen keine Wahl gelassen, sagt Mercedes Sanchez, Regionalvorsitzende der Gewerkschaft Unite, die unter den Angestellten der Bank viele Mitglieder zählt - Sekretäre, Ökonomen, technische Mitarbeiter, Sicherheits- und Empfangspersonal. »Das Problem ist, dass die Bank sich weigert, mit den Angestellten über faire Bezahlung zu diskutieren.«

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren sind die Löhne um maximal ein Prozent heraufgesetzt worden, und laut Sanchez hat ein Drittel der Belegschaft gar keine Lohnerhöhung erhalten. Die Bank folgt damit der Gehaltsdeckelung für öffentliche Angestellte, obwohl die Bank nicht zum öffentlichen Sektor. »Die Inflation liegt bei 2,6 Prozent. Das heißt, dass wir in Wirklichkeit weniger Geld bekommen«, sagt Sanchez.

Die Angestellten der Bank sind nicht die einzigen, die sich wehren. So legte etwa das Putz- und Sicherheitspersonal in Krankenhäusern im Osten Londons die Arbeit für eine Woche nieder; das Bordpersonal der Fluggesellschaft British Airways streikt seit zwei Wochen; und die Angestellten der Steuerbehörde protestierten am Montag gegen die Lohnzurückhaltung im öffentlichen Sektor.

Vergangene Woche erzielte die britische Arbeiterbewegung einen wichtigen Sieg: Der Supreme Court, das höchste Gericht im Land, entschied, dass die Gebühren für Arbeitsgerichte illegal sind. Die Regelung war vier Jahre zuvor eingeführt worden: Wenn eine Angestellte gegen ihren Chef klagte, musste sie Gerichtskosten von bis zu 1200 Pfund bezahlen. In den folgenden Jahren fiel die Zahl solcher Fälle um fast 80 Prozent.

Unison, die zweitgrößte Gewerkschaft Großbritanniens, klag-te gegen die Regierung und warf ihr vor, die Rechte von Geringverdienern einzuschränken - und der Supreme Court stimmte ihr zu. »Wir werden nie wissen, wie viele Leute zu kurz kamen, weil sie die Kosten nicht tragen konnten«, sagte Dave Prentis, Generalsekretär von Unite, nach dem Urteil.

Die Zuversicht der Gewerkschaften ist auch auf Grund des Erfolgs des politisch links orientierten Vorsitzenden der Labour-Partei, Jeremy Corbyn, gewachsen: Die Parteiführung hat den Streikenden ihre Unterstützung zugesagt, ihr Schattenfinanzminister John McDonnell ist oft bei Streikposten zu sehen - so auch am Dienstag vor der Bank of England.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.