Ver.di ruft zu Aktionsstreik an Charité auf
Mit einem »Aktionsstreik« an der Universitätsklinik Charité will die Gewerkschaft ver.di am kommenden Dienstag Druck im laufenden Tarifstreit machen. Dabei geht es nicht um Geld: Die Beschäftigten erlebten Personalmangel und »ständige Arbeit in Unterbesetzung«, begründete ver.di am Mittwoch das Vorgehen. Einschränkungen der Betriebsabläufe sind demnach aber weniger zu erwarten. Eine Notdienstvereinbarung mit dem Arbeitgeber habe ver.di nicht abschließen können, was sich auf die Beteiligung auswirke.
Ver.di plant Aktionen wie eine symbolische Umbenennung des Vorstandsgebäudes in Mitte in »Villa Kunterbunt«. Die Mitarbeiter hätten den Eindruck, der Vorstand male sich die Welt »wie sie ihm gefällt«, hieß es.
Der Konflikt um die hohe Belastung von Schwestern und Pflegern schien vor gut einem Jahr bereits beigelegt. Ein neuer, nun ausgelaufener Tarifvertrag sah personelle Mindestbesetzungen auf Stationen vor, ein Novum bundesweit. Der personelle Zuwachs sollte Entlastung bringen. Die Klinik betont wie schon während der damaligen Verhandlungen, es gebe nicht ausreichend geeignete Kräfte auf dem Arbeitsmarkt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.